Jürgen Schmid                                                                        Technik
Home
Vita
Technik
Sport
Reisen
Fotogalerie
Links
Kontakt
Impressum

               
                              Projekt Knickarm-Roboter
   Meinen technischen Interessen entsprechend  entstand der Plan, nebenberuflich einen
     5-Achsen  Knickarmroboter zu entwickeln und zu bauen.  Das Projekt gliederte sich in
     verschiedene Bereiche, die sich bei der Realisierung zeitlich überschnitten.
     Grobe Planung,  
Konstruktion  mit CAD, Fertigung und  Montage, Steuer- und Regeltechnik,
     Entwickeln des Befehlsinterpreters, 
Programmierung mit Visual Basic und Systemtest.


  



   
      Konstruktion  

      Fertigung und  Montage

      Programmiersystem (RPS)

      Roboter-Bewegungen
   
      Interface
    
  

              Konstruktion

             Damit hohe Wiederholgenauigkeit erreicht wird, sind nahezu spielfreie Antriebe für alle
             Achsen notwendig. Aus Kostengründen musste ich auf die sonst üblichen  Scheiben-  
             läufermotoren verzichten und handelsübliche Gleichstrommotoren verwenden. Die  Achs-
             antriebe erfolgen somit jeweils über Zahnriementrieb und Harmonic-Drive-Getriebe.



          Fertigung und Montage

         Zur Fertigung der komplizierten Frästeile (Halbschalen) auf der CNC-Fräsmaschine habe
          ich  die notwendigen CNC-Programme aus den CAD-Daten generiert. Die Drehteile habe ich
          auf einer modernen Zug und Leitspindeldrehmaschine gefertigt.

         
        Roboter-Programmiersystem (RPS)


          RPS ist ein von mir konzipiertes Programmiersystem für Industrieroboter mit 5 Drehachsen.
          Das System eignet sich besonders für die pädagogische Anwendung.   Das Programm
          läuft unter Windows ab WIN 98 und hat eine Oberfläche wie bei Mikrosoft-Programmen.

          Das RPS erfordert keine tiefen EDV-Kenntnisse und kann nach kurzer Einarbeitung bedient
          werden.Der integrierte Programmeditor lässt sich so, wie man es von MS Office her gewöhnt
          ist, bedienen.  Mit dem Menüpunkt  <Test Offline>  kann ein neu erstelltes Programm auf Fehler
          überprüft werden, bevor der Roboter aktiv ist.

RPSOberfläche1


            Steuerung der Roboter-Bewegungen

            Bei der PTP-Bewegung (Punkt zu Punkt)  fahren alle Drehachsen gleichzeitig (synchron)
            und beenden ihre Drehbewegung alle gleichzeitig bei Erreichung des Zielpunktes. Der
            Tool Center Point bewegt sich dabei auf einer nicht genau definierten Bahn zum Zielpunkt.
            Dabei  berechnet der Interpreter des RPS für jede Achse die nötige Position im 2/100
            Sekundentakt  und speichert diese Zwischenergebnisse intern ab.

             Bei der Lin-Bewegung (Linearbewegung) bewegt sich der Tool Center Point vom Aus-
             gangspunkt auf einer geraden Linie auf den Zielpunkt  hin. Das bedeutet, dass die Achsen
             sich teilweise verschieden bewegen müssen.
             

               Interface

              Im Interface ist für jede der 5 Achsen eine eigene Regelkarte mit Mikrokontroller eingebaut.
              Das Steuerprogramm RPS liefert über die serielle Schnittstelle die zwischengespeicherten
              Achsdaten  im 2/100 Sekundentakt  an die Regelkarten.
              Jede Regelkarte vergleicht den von den Absolutwertgebern gelieferten Wert mit den  Soll-
              werten  vom RPS und regelt die Geschwindigkeit.
              Die sechste Regelkarte dient zur Betätigung des pneumatischen Greifers und zur
              Ansteuerung  der  Aus- und Eingänge der Koppelbox. Der Entwurf und die Progammierung
              des Interfaces in Maschinensprache  führte ein erfahrener  Elektronik-Ingenieur durch.

Controler


                                                                                                                                                                    Zurueck